Betreuungsmodule der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB)
Allen Schüler*innen unserer Schule steht eine Betreuung von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr im Rahmen der „verlässlichen Halbtagsgrundschule“ (VHG) zu. Zusätzlich können weitere Betreuungsmodule in der Kostenstelle des Jugendamtes gebucht werden. Eine Frühbetreuung findet von 6.00 Uhr bis 7.30 Uhr statt, die Nachmittagsbetreuung von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr und die Spätbetreuung von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen und Formulare für die Anmeldung in der eFöB.
Unser Bild vom Kind
Unser Bild vom Kind ist die Grundlage dafür, wie wir den Kindern begegnen, wie wir auf ihr Denken und Handeln reagieren und wie wir die Kinder auf ihrem Lebensweg unterstützen und fördern können. Die Kinder werden von den Erzieher*innen als eigenständige Persönlichkeiten betrachtet. Kinder entwickeln sich aus eigenem Antrieb, sind interessiert und wissbegierig. Jedes Kind benötigt seine eigene individuelle Zeit, um sich auszuprobieren, zu staunen, zuzuhören, aber auch um zu streiten. Ziel ist die Unterstützung der Kinder in der selbstständigen Gestaltung ihrer Umwelt. Sie dürfen eigene Grenzen suchen und diese erfahren, ihre Gefühle zeigen und Meinungen und Gedanken äußern. Die Kinder sollen sich auf ihre Art und Weise ausdrücken und Kontakt zu anderen Menschen suchen.
Organisation
Die Kinder der Schulanfangsphase (Klasse 1 und 2) sind je Klasse in feste Gruppen eingeteilt. Jede von ihnen hat eine*n Bezugserzieher*in. Die Kinder werden am Nachmittag in Haus C in ihren jeweiligen Horträumen betreut und können dort malen, basteln, bauen, entspannen, miteinander ins Gespräch kommen und spielen.
Ab der 3. Klasse wird offen gearbeitet. Das bedeutet, die Kinder können unabhängig von ihrer Klasse entscheiden, in welchem Raum der eFöB sie ihren Nachmittag verbringen, ob sie den Schulhof nutzen oder an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen möchten.
Den Kindern des offenen Hortes stehen vier Räume („Früh- und Späthortraum“, „Kunstraum“, „Bauraum“ und „Spieleraum“) im Haus A zur Verfügung. Im „Früh- und Späthortraum“ befindet sich die Rezeption, an der sich die Kinder an- und abmelden. Eine große Magnettafel im Flur sagt den Eltern, in welchem Raum sie ihre Kinder finden, da sich die Kinder entsprechend der Räume anpinnen. Im „Kunstraum“ können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und malen, basteln oder Kunstwerke anfertigen und die Erzieher*innen können die Feinmotorik der Kinder mit verschiedenen Angeboten stärken. Im „Bauraum“ gibt es z.B. Lego, Bau- und Kaplasteine, mit denen die Kinder verschiedene Bauwerke errichten und ihre Teamfähigkeit beim gemeinsamen Bauen stärken können. Im „Spieleraum“ können die Kinder die unterschiedlichsten Gesellschaftsspiele spielen und so soziale Kontakte schließen und sich miteinander austauschen. In diesem Raum gibt es sogar einen Tischkicker, der bei den Kindern sehr beliebt ist.
Hausaufgaben
Die Erledigung der Hausaufgaben ist Bestandteil der eFöB-Arbeit aller Klassen. Die Erzieher*innen schaffen die erforderlichen Bedingungen, damit die Kinder in einer ruhigen Atmosphäre arbeiten können. Es wird angestrebt, dass die Kinder ihre Hausaufgaben sauber und richtig, sowie zunehmend selbstständig anfertigen. In der Schulanfangsphase werden die Hausaufgaben von den jeweiligen Bezugserzieher*innen begleitet. Ab der 3. Klasse unterstützt ein*e Erzieher*in aus der offenen Arbeit die Kindern.
Ziel unserer Arbeit
Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, den Kindern einen Ausgleich zum Schulvormittag zu bieten. Sie sollen die Gelegenheit bekommen, relativ unbeeinflusst ihre Freizeit zu gestalten. Wir geben den Kindern die Sicherheit von festen Ansprechpartner*innen und einen verlässlichen und übersichtlichen Tagesablauf. Außerdem bekommen sie von uns überschaubare und nachvollziehbare Regeln, um eine harmonische Atmosphäre und ein respektvolles Miteinander gewähren zu können. Des Weiteren bieten wir ihnen Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeiten, sowie die Möglichkeit zur Bewegung an frischer Luft oder in der Turnhalle. Wir unterstützen die Kinder bei ihren Ideen und ermutigen sie, eigene Entscheidungen zu treffen und dadurch Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.